Ja, aber sehr gerne! Selbstaussaat ist in meinem Garten definitiv willkommen. Die Helleborus foetidus in der Bildmitte hat sich ihren Platz selbst gesucht, ebenso das schöne Sedum, das die Lücken zwischen den Pflastersteinen füllt.
Und es wird immer wieder Frühling
Macht denn hier jeder was er will?
Töpfchen die unendliche
Magischer Moment
Seltsam diffuse Lichtstimmung nicht wahr? Ist das Bild nun unscharf oder war es wirklich leicht nebelig? Lassen Sie einfach die Magie dieses Augenblicks auf sich wirken, mir gefällt das viele Grün.
Platz ist noch in der kleinsten Hütte
Soll heißen, tun wir es doch den Engländern gleich:
Es gibt immer noch irgendwo irgendeine Möglichkeit, wo sich Blühendes pflanzen lässt. Diese Anemonen fand ich übrigens halbvertrocknet im Supermarkt.
Rotbäckchen
Symbiose
Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden.
Warum nicht einmal ein Insektenhotel in Form eines offenen Kamins?
Edle Pflanzgefäße sorgen für optische Abwechslung.
Schwere Arbeiten
Selbst ist die Frau und das Gestalten von phantasievollen Pflasterflächen macht mir eine Riesenfreude!
Zeitdruck gibt’s keinen und die Steine kosten auch nicht soviel wie man denkt.
Blick aus „seiner“ Gartenlaube
Lila ist hier die dominierende Farbe: In der Bandbreite der Alliumblüte bis zum Dunkellilarot der Hauswurzen, die sich im trockenen Fußbereich des Nagelfluhs sehr wohl fühlen.
Mein Frühlingsbeet
Buchshecken machen die Gartengestaltung einfacher, für mich aber auch eintöniger. Richtig spannend wird es, wenn der Buchs als Allrounder nicht mehr zur Verfügung steht oder wie in diesem Beet nur noch als Einzelakzent in Form einer Spirale vorhanden ist. Als die Buchshecke, die früher hier stand, den Weg allem Irdischen ging, mußte ich mir etwas Neues einfallen lassen. Voila! Mein Frühlingsbeet entstand. Man glaubt gar nicht, wieviel Freude man mit so einem kleinen Beet voller Frühlingsblüher haben kann.
Ein Allium kommt selten allein
Allium aflatunense „Purple Sensation“ ist die Alliumsorte schlechthin. Vom Preis nicht so hoch angesetzt wie die XXL Sorten zum Beispiel Globemaster kann man sich hier mit ruhigem Gewissen auch etwas größere Mengen gönnen. Die Blüten sind zwar kleiner, aber dafür sind die Stiele zumindest auf meinem Gartenboden stabiler und knicken im Wind nicht so leicht.