Leise kommt der Herbst

Achtung! Schwarze Katze von rechts …

… keine Angst, unser Charlie bringt nur Glück!

Nur Mut!

Und zwar dazu, alte Zöpfe abzuschneiden: Hier rechts und links im Bild standen bis letztes Jahr sehr große Kirschlorbeersträucher. Nach dem Winter meistens in großen Teilen braun, ansonsten sehr raumfüllend. Und: Wir haben sie abgesägt, um Platz für Schöneres und Wertvolleres zu schaffen. Platz und Zeit sind zu kostbar, carpe diem.

Feuer!

Muss ja nicht das gefürchtete Fegefeuer sein, Crocosmia crocosmiiflora Lucifer tut es in diesem Fall auch. Im Goldenen Garten teste ich seit 2017 die Variante Crocosmia crocosmiiflora ‚Emily McKenzie‘ und hoffe sehr, dass auch sie sich gut bewährt.

Wer hat die längsten Beine?

Da wäre Verbena bonariensis schon ziemlich gut im Rennen. Aber mindestens ebenso schön sind auch ihre nicht so bekannten Schwestern wie Verbena hastata, das Lanzeneisenkraut, welches es in blau, weiß und rosa gibt oder auch Verbena officinalis.

Unterpflanzung

Ein weiterer Vorteil der Ballerinabäume ist, dass sie sich wunderbar unterpflanzen lassen. In diesem Fall mit Geranium Rozanne, ebenfalls ein Mega-Dauerblüher und sehr empfehlenswert.

Obst

Ist der Platz knapp, bietet Säulenobst die perfekte Lösung. Mein Ballerina-Baum hat seinen Test mit Bravour bestanden: Er trägt reichlich Früchte und benötigt angenehmerweise keinerlei Schnitt.

Herbststrahlen

Im Nebel ruhet noch die Welt,
noch träumen Wald und Wiesen;
bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
den blauen Himmel unverstellt,
herbstkräftig die gedämpfte Welt
in warmem Golde fließen.

Eduard Mörike

Erntedank

Wie herrlich sich die Natur das ausgedacht hat, dass Beeren, Zieräpfelchen und andere Gartenfrüchte farblich so perfekt zu einander passen. Auch die Herbstfärbung der Heuchera und Hortensien fügen sich wunderbar in dieses herbstliche Stillleben mit ein. Diese Farbharmonie bringt mich immer wieder zum Staunen.

Hausbaum

Als wir 1998 mit unserer Gartengestaltung begannen, haben wir doch tatsächlich für einen kurzen Moment in Erwägung gezogen, auch diesen Apfelbaum zu entfernen. Zu unserem großen Glück war diese Idee schnell vom Tisch, denn die Ruhe und Ausstrahlung, die dieser Baum in unseren Garten bringt, kann man gar nicht beschreiben. Er ist mindestens 80, wenn nicht 90 Jahre alt und mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangereift. Was mag er schon alles erlebt haben?

Ursprünglich wurden 2 Sorten, der alte Feldkirchner und noch eine andere uns unbekannte Sorte zusammen veredelt.

Nebenbei bemerkt: Er war der absolute Star der Dehner TV-Kampagne 2017!

Ruhe im Garten

Das Schöne am Herbst ist, dass der Garten ruhiger wird. Die frühsommerliche Hektik, wo man vor lauter Arbeit nicht weiß, wo einem der Kopf steht, ist vorbei. Die Zeit der schlimmen Gewitter ist ebenfalls vorüber, es droht kein Hagelschlag mehr Auch das Licht wird ruhiger, sanfter. Für mich die Zeit, so richtig zu Genießen und meinen Seelenspeicher für den Winter mit schönen Eindrücken zu füllen.

Sedum spectabile

Das ganze Gartenjahr über nimmt man die fette Henne wie sie bei uns genannt wird, nicht so direkt zur Kenntnis. Eigentlich eine Allerweltsstaude, die man im Garten hat, weil sie eben da ist. Aber im Herbst, da ist ihr Name Programm: Einfach prächtig! Dicke Horste leuchten in sattem Dunkelrosa und bringen noch einmal richtig Fülle in die Pflanzenwelt. Im unteren Gartenbereich habe ich dieser Staude eine große Bühne eingeräumt und 6 Horste gleichmäßig im Rund angeordnet. Und wenn die dann blühen, zusammen mit rotem Knöterich und den zart erröteten Hortensien Vanille Fraise ist das für mich ein Anblick, der mein Herz und das vieler Insekten erfreut!

Auf einmal ist es richtig Herbst

Und dann trösten mich auch keine letzten Sonnenstrahlen mehr: Irgendwann ist es vorbei mit den Blüten und der schönen Herbstfärbung und es wird ernst. In diesem Moment schlägt die Stunde für meine immergrünen Pflanzenfreunde. Klug, wer vorgesorgt hat und auch an die dunkle Gartenjahreszeit gedacht hat.

Ein Hoch auf einen geschmückten Garten

Da mögen die Meinungen auseinandergehen, aber so wie ich finde, dass das eine oder andere modische Accessoire auch eine Gärtnerin durchaus attraktiver machen kann, so bin ich der Überzeugung, dass dezent eingesetzte Gartendekoration ebenso die Ausdruckskraft eines Gartens durchaus steigern kann. Man muss es ja nicht übertreiben. Besonders zu dieser Jahreszeit bringen stimmig aufeinander abgestimmte Dekoelemente eine wunderbare Atmosphäre ins heimische Grün.

Bei mir wird abgeräumt!

Ja, auch das ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich mich dazu entschlossen, meine Beete im Herbst zu räumen. Spätestens wenn die erste Ladung Nassschnee drauf gelandet ist, liegt alles platt und durcheinander am Boden. Also lieber vorher alles sauber machen und danach die ruhige Ordnung genießen.

Übrigens: Der Garten wird auch im Winter dekoriert, Bilder werden folgen.

Symmetrie

…sorgt bei mir für Entspannung und gleichzeitig bilden die Immergrünen einen wunderschönen Gegenpart zur wusseligen Blütenfülle im restlichen Garten. Die silbernen Kugeln sind Lavendelpflanzen, superschön als Farbkontrast zu den grünen Kugeln und ganz nebenbei ein Megabienenmagnet.